25. Februar 2021 NEU: Donnerstag, 17. Juni 2021
Der 26. St. Galler Infekttag erwartet Sie mit ausbalanciertem Programm. In bereits bekannter Manier führen unsere Ärztinnen und Ärzte Sie erneut achtsam quer durch die Infektiologie. Alle Vortragenden werden dabei natürlich ganz im inneren Gleichgewicht sein, in der eigenen Mitte ruhen und mit den verschiedenen Themen entspannt jonglieren. Wir möchten Ihnen mit unseren Vorträgen eine Balancierstange bieten, mit der Sie auch in Zukunft wissen, welchen alten Zopf sie entsorgen können, welche Neuigkeiten hilfreich sind oder wo sich nichts verändert hat.
Email
Einladung zum
2 6 . St. Galler Infekttag
Klinik für Infektiologie / Spitalhygiene
Donnerstag 2 5 . Februar 202 1 , 08.30 -18.00 Uhr
Würth Haus, Rorschach
Weiter in Balance …
Eine praxisorientierte, interaktive Fortbildung
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Der 26. St. Galler Infekttag erwartet Sie mit ausbalanciertem Programm.
In bereits bekannter Manier führen unsere Ärztinnen und Ärzte Sie erneut achtsam
quer durch die Infektiologie. Alle Vortragenden werden dabei natürlich ganz im inneren
Gleichgewicht sein, in der eigenen Mitte ruhen und mit den verschiedenen Themen
entspannt jonglieren.
Wir möchten Ihnen mit unseren Vorträgen eine Balancierstange biet en , mit der Sie auch
in Zukunft wissen, welchen alten Zopf sie entsorgen können, welche Neuigkeiten hilfreich
sind oder wo sich nichts verändert hat.
Speziell an diesem Infekttag wird sein, dass Pietro Vernazza zum letzten Mal in seiner
Funktion als C hefarzt der Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene dabei sein wird. Wir
freuen uns deshalb, wenn Sie an diesem besonderen Tag zahlreich erscheinen und so
(wieder) zum Gelingen dieses Fortbildungstages beitragen.
Der St. Galler Infekttag ist nur dank Ihrer Treue und Ihrer Mund -zu -Mund -Propaganda das,
was er jetzt ist: Eine Freude sowohl für uns als Veranstalter wie «laut Ihrer Rückmeldungen »
offenbar auch für Sie, die Teilnehmenden.
Wir wünschen Ihnen weiterhin Bal ance im Leben, ganz nach dem Motto von Albert Einstein:
„Das Leben ist wie Fahrrad fahren:
Um die Balance zu halten musst du in Bewegung bleiben.»
Prof. Dr. med. Pietro Vernazza Dr. med. Katia Boggian
Chefarzt Stv. Chefärztin/ Leitende Ärztin
VORMITTAGSPROGRAMM
08.30 Registrierung mit Kaffee & Gipfeli
09.00 Balance halten
Begrüssung und Einführung
Katia Boggian
09. 10 Labiles Gleichgewicht – Viel Unwohlsein ohne Döderlein
Infektionen des weiblichen Genitaltrakts
Manuel Frischknecht
09. 35 Akt ausser Balance
STDs: Tipps & Tricks
Michela Cipriani
10. 00 Sturm im Kopf
Infektionen des ZNS
Frederike Waldeck
10. 30 Café Balance
Kaffeepause im Foyer
11. 00 Grenzen überschreiten
Themen aus der Reisemedizin
Sabine Haller
11. 25 Einatmen – ausatmen
Atemwegsinfektionen im Kindesalter
Christian Kahlert
11. 50 Auf wackeligen Beinen
Balancierter Blick auf das infizierte kindliche Skelett
Anita Niederer -Loher
12.15 Weiter in Balance
Hauptsache du bist zufrieden
Pietro Vernazza
13.00 Bauchgefühl
Stehlunch im Foyer
NACHMITTAGSPROGRAMM
13. 30 Balanceboard
Falldiskussionen im Foyer
Fach – und Kaderärzte der Infektiologie
14.00 In der Schwebe
Über Aerosole und andere COVID -19 Rätsel
Matthias Schlegel und Philipp Kohler
14. 50 Immunsystem aus dem Gleichgewicht
Abklärungen und Impfungen vor und unter Immunsuppression
Patrick Schmid
15.15 Antibiotika -Schwindel
Therapie von HNO Infektionen
Carol Strahm
15.4 5 Im Gleichgewicht
Kaffeepause im Foyer
16.15 Äusserer Spiegel der inneren Unruhe
Die Haut als Manifestationsorgan systemischer Infektionen
Baharak Babouee Flury
16. 40 Balance finden
Ideale Dauer der Antibiotika -Therapie
Domenica Flury
17.05 Dysbalance
Durchfallerkrankungen
Katia Boggian
17.30 Im Lot
Nicht -antibiotische Prophylaxe von Infekten
Werner Albrich
17.55 Heimreise
INFORMATIONEN
Datum
Donnerstag, 25. Februar 202 1
Zeit
08.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Ort
Würth Haus
Churerstrasse 10
CH -9400 Rorschach
Verpflegung
Mittagessen und Kaffeepausen sind in der
Teilnahme gebühr enthalten .
Telefon
Für Notfälle während der Veranstaltung:
Tel. +41 71 494 26 32
Kontakt
Elza K aralic
Klinik für Infektiologie / Spitalhygiene
Depart ement Innere Medizin
Kantonsspital St. Gallen
CH -9007 St.Gallen
Tel. +41 71 494 26 32
elza.karalic @kssg.ch
Anmeldung
Bitte registrieren Sie sich über
www. infekt.ch /infekttag
Kosten (Exkl. FirmenvertreterInnen)
100 .- CHF bis 14.02.20 21 Anmeldung online
125 .- CHF ab 15.02.20 21 Anm. online/ vor Ort
Darin enthalten: Seminarteilnahme,
Verpflegung und Teilnahmebestätigung
(Bei Abmeldungen vor dem 14.02. 20 21 erheben wir
eine Stornogebühr von CHF 20. -, bei späteren
Abmeldungen wird die v olle Teilnahmegebühr
verrechnet .)
Credits SGA IM = …. Credits Kernfortbildung AIM
SGInf = …. Credits fachspezifische Kernfortbildung
SGP = …. Credits f achspezifische Kernfortbildung
Anreise
Bahn
Rorschach, Hauptbahnhof Süd (2 Minuten Fussweg) . Ankunft der Züge ab St. Gallen u.a. 08.26,
08.39 und 08.56 Uhr, Ankunft ab Sargans 08.19 Uhr (bitte Fahrplan 202 1 beachten).
Auto
Mit dem Auto erreichen Si e das Würth Haus Rorschach von St. Gallen über die
Autobahnausfahrt 3 Kreuzlingen/Arbon/Rorschach oder von Chur kommend über die Ausfahrt
85 Rheineck. Gebührenpflichtige Parkplätze sind in begrenzter Anzahl in der Tiefgarage
vorhanden. Zudem stehen öffentliche Parkplätze P1 -3 (Strandbad/Seerestaurant/Bahnhof P+R:
Tagespauschale CHF 5.-) in Gehdistanz zur Verfügung.
REFERIERENDE
Aus der Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene, Departement Innere Medizin,
Kantonsspital St.Gallen :
Albrich Werner Leitender Arzt Forschung
Baha rak Babouee -Flury Oberärztin
Boggian Katia Leitende Ärztin Konsiliardienst , Stv. CA
Ci priani Michela Oberärztin
Flury Domenica Oberärztin mbF
Frischknecht Manuel Oberarzt
Haller Sabine Oberärztin
Kahlert Christian Oberarzt mbF KSSG/ Leitender Arzt OKS
Kohler Philipp Oberarzt mbF
Niederer -Loher Anita Oberärztin mbF KSSG/ Leitende Ärztin OKS
Schlegel Matthias Leitender Arzt Spitalhygiene , Stv. CA
Schmid Patrick Leitender Arzt Ambulatorium
Strahm Carol Leitender Arzt
Waldeck Frederike Oberärztin
Gastreferent :
Vernazza Pietro Chefarzt und Klinikleiter
Eine Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Infektiologie / Spitalhygiene, Departement Innere
Medizin, Kantonsspital St.Gallen mit freundlicher Unterstützung folgender Firmen:
Abbvie – Bayer (Schweiz) AG – Bioforce AG – Mylan – MSD Merck Sharp + Dohme AG –
Pfizer AG – ViiV Healthcare GmbH – Zentrum für Labormedizin ZLM
Die Firmen verpflichten sich, diese Fortbildungsveranstaltung unabhängig von der Verordnung und Abgabe von
Medikamenten zu unterstützen.
Durchführungsort:
Würth Haus Rorschach, 9400
Rorschach