Fachzeitschrift >

Die kindliche Entwicklung verstehen, Praxiswissen über Phasen und Störungen.

Lesenswert

von Prof. Dr. med. Oskar Jenni

Rezension von PD Dr. med. Michael von Rhein

Neues Fachbuch

Die Entwicklungspädiatrie ist ein Kerngebiet der Kinder- und Jugendmedizin mit einem breiten Fundament theoretischer und empirischer Grundlagen aus der Medizin, der Physiologie, der Entwicklungs- und Neuropsychologie, der Heil- und Sonderpädagogik, und angrenzenden Disziplinen. Auf dieser wissenschaftlichen Basis ist es die Aufgabe von EntwicklungspädiaterInnen, das einzelne Kind, die individuelle Familie und die aktuelle Situation zu beurteilen und praktische Handlungsempfehlungen zu geben. Doch auch für KinderärztInnen in der Praxis und im Spital ist entwicklungspädiatrisches Wissen zentral für den beruflichen Alltag, um Kinder und Jugendliche besser in ihrer Entwicklung zu verstehen.

Oskar Jenni illustriert die ganzheitliche entwicklungspädiatrische Betrachtungs- und Herangehensweise anschaulich, indem er das Wissen um die Variabilität als zentrales Entwicklungsprinzip und die individuellen Entwicklungsprofile von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt. Darauf aufbauend gibt das Buch einen facettenreichen Überblick über die Entwicklung vom Säuglingsalter bis zur Adoleszenz, geht auch auf Entwicklungsstörungen ein und nennt Instrumente für die Erkennung gestörter Entwicklung.

Das Buch ist sehr gut lesbar geschrieben und bietet KollegInnen aus allen pädiatrischen Tätigkeitsfeldern einen Zugang zum entwicklungspädiatrischen Denken. Dabei gibt es nicht nur einen umfassenden Überblick über die zugrundeliegenden wissenschaftlichen Grundlagen sondern auch Einblicke in die relevanten pädagogischen und psychologischen Konzepte. Oskar Jenni gelingt es in seinem Buch ausgezeichnet, den Bogen von den wissenschaftlichen Grundlagen zu den empirischen Befunden zu schlagen und mit einer Vielzahl von Fallbeispielen aus der kinderärztlichen Praxis handlungsrelevante Bezüge zum Alltag herzustellen.

Das Buch kann hier bestellt werden.

Weitere Informationen

Korrespondenz:
Autoren/Autorinnen
Prof. Dr. med. Oskar JenniAbteilung Entwicklungspädiatrie, Universitäts-Kinderspital Zürich, Steinwiesstrasse 75, 8032 Zürich

PD Dr. med. Michael von RheinUniversitäts-Kinderspital Zürich, Abteilung Entwicklungspädiatrie, Kantonsspital Winterthur, Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ